: Wechselnde Hosen- und Hoffnungsträger
1967 wurde der Terrorist Fernando Gabeira in São Paulo von der Polizei angeschossen und verhaftet. Im Juni 68 wurde er mit einer Entführung freigepreßt. Er ging nach Algier, Kuba, Frankreich, BRD und Schweden, arbeitete als Nachtportier, Friedhofsgärtner und Krankenpfleger. Heute hat er in Rio eine Fernsehsendung und sagt dort zum Beispiel: „Das neue Brasilien werden die Frauen aufbauen. Sie sind die Mehrheit im Land; jeden Tag gibt es mehr Frauen an den Universitäten, in den Produktionsstätten. Das neue Brasilien sind sie.“ Zu seiner Guerillero-Vergangenheit zitiert er einen Taxifahrer, der ihm einmal gesagt hat: „Für mich seid ihr Raumfahrer, und ich bewundere euch, weil ihr wie sie Dinge vollbracht habt, für die ich nie den Mut aufgebracht hätte, aber jemand mußte es tun. – Da habe ich unseren Irrtum begriffen. Wir waren 10.000 Meilen vom Menschen auf der Straße entfernt. Wir waren nur ein Spektakel mehr.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen