: Sie will nicht blühen
■ ...die Medienlandschaft um Berlin
Berlin (dpa/taz) – Ressortstreitigkeiten, Länderegoismen, mangelnder Wille zur Kooperation und fehlende Finanzen lassen immer mehr Zweifel aufkommen, ob die Pläne zur Ansiedlung von Medienunternehmen in der Region Berlin-Brandenburg jemals Wirklichkeit werden. Immer mehr Vorhaben scheitern oder werden vielleicht bald andernorts verwirklicht.
Jüngstes Beispiel ist das Angebot der NRW-Landesregierung, das Archiv-Projekt „Deutsche Mediathek“ im eigenen Land zu verwirklichen – und nicht wie bislang geplant in Berlin. Ähnlich die Situation bei den Filmstudios: Während die Zukunft in Babelsberg nur langsam Gestalt annimmt, gehen im niederrheinischen Wegberg-Wildenrath die Planungen voran.
Die Medienindustrie gilt als die Wachstumsbranche. Zur Jahrtausendwende wird sie die Rolle als „Konjunkturmotor“ von der Automobilindustrie übernommen haben. 45.000 Arbeitsplätze haben Medienunternehmen allein in Köln geschaffen. In Regionen, in denen man nach krisenfesten Industrien sucht, wird die Branche mit allen Mitteln umworben. Nicht so in Berlin und Brandenburg.
Trotz des vor einem Jahr abgeschlossenen Medienstaatsvertrags, der eine gemeinsame Standortpolitik vorsieht, sind sich Berlin und Brandenburg schon im Grundsätzlichen uneins: Während Experten vor einem Gegeneinander der Medienstandorte in Potsdam-Babelsberg und Berlin-Adlershof (Sitz des DDR-Fernsehens) warnten, steht die Berliner Verwaltung unter dem Verdacht, entgegen offizieller Verabredungen eigene Interessen zu verfolgen.
In den Filmstudios in Babelsberg geht mittlerweile der Frust um. Die von beiden Ländern zugesagte großzügige Filmförderung, die von den französischen Investoren vor allem als Beweis für die Unterstützung ihrer Milliarden- Vorhaben gewünscht wurde, läßt auf sich warten. Von den versprochenen 50 Millionen Mark Fördergeldern steht heute nur noch die Hälfte zur Debatte. Insider vermuten sogar, daß nicht mehr als sechs Millionen zu verteilen sind.
Die Beteiligung der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Stadt Potsdam an der Babelsberger Betreibergesellschaft, der Euro Medien GmbH, ist bislang ausgeblieben. Die Förderung zukunftsweisender Technologien im TV-Bereich kommt ebenso wenig voran wie die Gründung eines gemeinsamen Gremiums zur Filmförderung.
Auch in den Verwaltungen sind kaum Bemühungen zu verspüren. Einzig in der Brandenburger Staatskanzlei ist eine „konzertierte Aktion“ geplant. Die soll im Sommer alle Beteiligten an einen Tisch bringen, um vielleicht doch noch zu einer bedarfsgerechten Standortpolitik zu gelangen. Vertreter Berlins wurden nicht eingeladen. Hannes Bahrmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen