piwik no script img

Pfiffe und Rangeleien zur Grundsteinlegung

■ Tumultartiger Baubeginn für Olympiasportstätte im Prenzlauer Berg

Unter einem gellenden Pfeifkonzert und „Nolympic-City“- Sprechchören eröffneten gestern morgen Bausenator Nagel und der Regierende Bürgermeister Diepgen (CDU) den Baubeginn für die Radsporthalle auf dem Gelände der ehemaligen Werner-Seelenbinder-Halle im Prenzlauer Berg. Während die Polizei die rund 200 DemonstrantInnen im Tumult wegzudrängen versuchte, sprach Bausenator Nagel von den Protesten als „Frust einer Minderheit“, die nicht verkraften könne, daß die Mehrheit der Bevölkerung das Bürgerbegehren nicht unterstützt hätte. Diepgen beeilte sich zu versichern, daß der auch anwesende Chef des Internationalen Radsportverbandes solche Proteste gewohnt sei. Nach Polizeiangaben wurden „drei oder vier Personen“ vorläufig festgenommen.

Vor dem offiziellen Beginn der Grundsteinlegung wurde von Betroffenenvertretungen des Bezirks das Bürgerbegehren Olympiabauten mit einem Trauerzug öffentlich „beerdigt“. Wie berichtet, hatte man auf weitere Unterschriftensammlungen verzichtet, weil der Senat noch vor dem Ende des Begehrens die Baugenehmigung angeordnet hatte. Die Betroffenenvertretungen hatten sich dafür eingesetzt, den Bau dreier Sportstätten in Höhe von 750 Millionen Mark bis zur Olympiaentscheidung im September zu verschieben. Außerdem wurde ein reguläres Bebauungsplanverfahren unter Beteiligung der Betroffenen gefordert, da von Großsportstätten unmittelbare Gefahren für die Wohnbevölkerung ausgingen.

Der Chef der Olympia-Sportstättenbauten, Klaus Streckebach, räumte gestern ein, daß Olympia den Druck zur Sanierung der Wohnviertel erhöhe. „Es wird eine Verdrängung geben, Wohnungen werden zusammengelegt, und es wird dann auch Preissteigerungen geben.“ Dennoch halte er den zügigen Baubeginn für geboten. Paragraph 34 des Baugesetzbuches besagt unter anderem, daß ein Bebauungsplanverfahren nicht nötig ist, wenn unter Beibehaltung ein und derselben Nutzung weitreichende Auswirkungen für das Gebiet ausgeschlossen sind. Bereits am Morgen hatte die PDS mit einer öffentlichen Sitzung der Abgeordnetenhausfraktion den Baustellen-Eingang symbolisch blockiert. Beklagt wurde, daß für Schulsport jährlich nur eine Million zur Verfügung stehe. wera

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen