: Moralisch gefärbte Aufregung
■ betr.: "Der prekäre Staatsakt Trauer", Kommentar von Elke Schmitter, taz vom 4.6.93
betr.: „Der prekäre Staatsakt Trauer“, Kommentar von Elke Schmitter, taz vom 4.6.93
[...] Warum diese Entrüstung? Was hätte Kohl denn in Köln auf der Ehrentribüne zu suchen gehabt? Mir reichte es schon, daß mit Bundesinnenminister Seiters einer derer da oben saß, die mit am meisten dazu beigetragen haben, das Klima zu vergiften und den Boden für ausländerfeindlichen Haß zu bereiten.
Warum also die moralisch gefärbte Aufregung über Kohls Abwesenheit? Der Mann ist doch konsequent. Er zeigt offen, was andere hinter hohlen Formulierungen und Trauerreden zu verbergen suchen: daß die Morde von Solingen für ihn ein „Vorgang“ sind, der ihn keineswegs zur politischen Umkehr drängt. Also: Laßt uns Kohl wegen seiner Politik gegenüber AusländerInnen kritisieren, aber nicht deswegen, weil er so ehrlich ist, den Opfern von Solingen seine Mißachtung offen zu zeigen. Michael Vesper, MdL NRW,
Die Grünen, Düsseldorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen