: Sowas nennt sich Volkspartei
■ betr.: "Die Grünen stellen Prinzip Gewaltfreiheit in Frage", taz vom 14.6.93
betr.: „Die Grünen stellen Prinzip Gewaltfreiheit in Frage“,
taz vom 14.6.93
Monatelang wurde die Diskussion beiseitegedrückt und zur ChefInnensache erklärt. Die Basis hat nicht mitzureden, wenn über grüne Zustimmung zu Militäreinsätzen diskutiert wurde. Nun hat der grüne Länderrat, eine Art Zentralkomitee, in der nur erlauchte Amts- und Würdenträger zu Wort kommen, den Bruch mit der antimilitaristischen grünen Grundsäule Gewaltfreiheit vollzogen. Natürlich nicht eindeutig, nein Grüns haben beim Schmusepartner SPD gelernt. Sie sind sowohl für, wie gegen Militäreinsätze. So wie die SPD für Atomenergie und Müllverbrennung, wie auch dagegen ist. Schizophren? Nein, sowas nennt sich Volkspartei. Die mehrheitlich sicherlich immer noch antimilitaristische Basis der Grünen wurde bewußt außen vor gelassen: Die hätten die grüne Rapid-Deployment-Force schnell auf den Boden zurückgeholt – und zwar ohne Fallschirm. [...]
Bemerkenswert auch: Grüne Frauen, allesamt in Amt und Mandat versteht sich, verstehen unter Grün plötzlich Nato-Olivgrün und wollen alte Nato-Haudegen, die zur Vorsicht mahnen, in die Panzer zerren.
Der Stahlhelm-Fraktion der Grünen (vielleicht ist ja auch ein „Öko-Sponsoring“ mit der Bundeswehr drin?) sei empfohlen: Seht doch mal nach Somalia. Dort läuft live das ab, was ihr auf dem Balkan wollt, wenn auch auf Sparflamme. Ein humanitärer Einsatz jagt den anderen, und es gibt immer mehr Tote. Rechnet das mal auf Bosnien hoch.
Wie gut, daß keinE AntimilitaristIn die Grünen mehr wählen muß. Die kriegen ja ganz sicher bei den nächsten Bundestagswahlen mindestens zehn Prozent, wie die Meinungsforschung sagt. Egal was sie machen. Also können wir unsere Stimmen endlich guten Gewissens „verschenken“. An wirklich antimilitarische Parteien. Wolfgang Kühr, Sprecher des Projektbereiches Radikalökologie der Ökologischen Linken, Essen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen