piwik no script img
taz logo

Behörden bleiben stur

■ Palästinensische Familie soll nach Baden-Württemberg zurück

Die zehnköpfige palästinensische Familie M., der vorgestern die Einquartierung in einem Bunker angedroht worden war (vgl.taz vom 29.6.), mußte ihre Unterkunft in Huchting zwar gestern tatsächlich verlassen, konnte aber vorübergehend in einem Übergangslager in Bremen- Nord untergebracht werden. An der Absicht der Bremer Behörden, die Familie nach Baden- Württemberg zurückzuschicken, hat sich dadurch allerdings nichts geändert.

Die Familie M. war erst im Oktober vergangenen Jahres vor rassistischer Hetze bis hin zur örtlichen Lokalzeitung von Freudenstadt nach Bremen geflohen. Sogar die Polizei hatte ihr dazu geraten. Die Bremer Behörden wollten der Familie, die ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht in Deutschland hat, jedoch trotzdem keine Sozialhilfe zahlen. Zuständig sei dafür allein das Erstaufnahmeland Baden-Württemberg. So hatte es auch das Bremer Verwaltungsgericht bestätigt.

Für den Fall, daß Familie M. tatsächlich in den ungastlichen Südwesten zurückgeschickt wird, kündigte die grüne Parlamentarierin Christine Bernbacher, Mitglied des Petitionsausschusses, gestern an, daß sie diesem Fall von Fremdenfeindlichkeit auch über die Landesgrenzen hinweg nachgehen werde.

Nicht nur bei den Behörden sorgte die taz-Berichterstattung über den Fall inzwischen für Wirbel: Ein junger Bremer war so empört über die Behörden-Ignoranz, daß er drei Tage Urlaub genommen hat, um der Familie beizustehen: bei der Suche nach einer Arbeitsstelle, die es ihr ermöglichen würde, in Bremen zu bleiben. cis/Ase

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?