piwik no script img

Gurke des Tages

■ betr.: Willy-Brandt-Platz in Frankfurt * Tiefsee-Haschisch

Gestern enthüllte der Frankfurter Oberbürgermeister Andreas von Schoeler (SPD) feierlich die neuen Straßenschilder für den in Willy-Brandt-Platz umbenannten Theaterplatz in Frankfurts Innenstadt. Zehn Minuten später montierten Bauarbeiter die Schilder wieder ab, denn der Name des verstorbenen SPD-Ehrenvorsitzenden war falsch geschrieben: Willi statt Willy stand auf den Schildern.

Tiefsee-Haschisch

Lissabon (dpa) – Vor der Küste der portugiesischen Azoren sind 60 Tonnen Haschisch auf dem Meeresgrund entdeckt worden. Wie ein Sprecher der Handelsmarine gestern berichtete, liegt es in Containern 40 Meter tief. Einer der vier Behälter wurde bislang geborgen. Ein niederländisches Minensuchboot entdeckte das Haschisch. Das Zeug war offenbar über Bord eines Schiffes geworfen worden, als die Besatzung eine Kontrolle befürchtete.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen