piwik no script img

„Das Kino – Die Couch der Armen“ (Roland Barthes)

Auf der Berlinale hat Jean-Luc Godards neuester Film „Weekend“ Premiere: Unfälle, brennende Autos, Leichen – das Panorama einer Schlacht auf der Landstraße an einem Wochenende, in der jedoch die Beteiligten, wenn sie nicht gerade sterben, völlig gleichgültig bleiben. Hier hinein verirrt sich, aus andernorts stattfindenden Straßenkämpfen kommend, ein Paar (Mireille Darc und Jean Yanne). Und von dort gelangen sie in ein Wald-Lager, wo gerade Tiere geschlachtet und Eier zwischen Mädchen-Schenkeln zerschlagen werden, dieweil revolutionäre Subjekte endlose Reden über Black Power, Dritte Welt und Partisanenkampf-Strategien halten. „Schillerndes Kino“, schreibt ein Rezensent, „auch prophetisches. Der Film, noch vor der Pariser Studenten-Revolution gefertigt, endet in einem Revoluzzer-Camp, wo Hippies und Guerillas eine ,Nationale Befreiungsfront für das Département Seine-et-Oise‘ formieren.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen