: Schlafmützigkeit -betr.: "Abgang der Traditionskaufhäuser - Sozialplan bei Fahning", taz vom 16.6.1993
Betr.: „Abgang der Traditionskaufhäuser - Sozialplan bei Fahning“, taz vom 16. 6. 1993
Seit 50 Jahren, so erfahren wir aus o.g. Artikel, ahbe das 100 Jahre alte Modehaus seine Verkaufsräume am Neuen Wall.
Eine ganz normale Angelegenheit: 1943, mitten im Krieg, mitten in den Hamburger Bombennächten zieht Fahning um. 50 Jahre später wundert sich der taz-Reporter über diesen doch wohl etwas ungewöhnlichen Umzugstermin nicht, verpaßt die Möglichkeit nachzuhaken und macht dadurch das zur Normalität, was im Falle Fahning vor 54 Jahren und 6 Monaten - nicht vor 50 Jahren! - als Erfolg der „Entjudung der deutschen Wirtschaft“, so die NS-Terminologie, begann. Konkret: Der Zwangsverkauf des Modehauses der Gebrüder Hirschfeld. Ich zitiere aus einer Anzeige des Modehauses Fahning im Hamburger Tageblatt vom 30. 11. 1938: „Am Neuen Wall (...) eröffnet morgen 10 Uhr Franz Fahning früher Gebürder Hirschfeld, Hamburg, Neuer Wall, ist seit dem 29. November 1938 restlos in arischen Besitz übergegangen.“
Und die Probleme der Belegschaft des Modehauses Fahning? - Vielleicht haben auch sie etwas mit einer traditionsreichen Unternehmenspolitik zu tun, deren sehr fragwürdige Geschichte die taz per Schlafmützigkeit zur Normalität macht.
Mit freundlichem Gruß Cornelia Manikowsky
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen