■ Die taz wollte es wissen:: Wer war Rudi D.?
„Rudi Dutschke: Staatsfeind Nr. 1“, „Rote Horden und Eierköpfe gehören nicht in unsere Stadt“, „Laßt Bauarbeiter ruhig schaffen, kein Geld für langbehaarte Affen“. Mit solchen Parolen wurde vor 25 Jahren Stimmung gegen Studentenbewegung und Außerparlamentarische Opposition gemacht. Springerzeitungen wie Bild oder die Berliner Morgenpost zogen mit ihren Schlagzeilen nach: „Störenfriede ausmerzen“. Einer von ihnen war Rudi Dutschke. Das Attentat, das ihn am 11. April 1968 schwer verletzte, war die furchtbare Konsequenz dieser aufgeheizten Stimmung. Studentenbewegung damals: Was geht die StudentInnen von heute das an? Schreibt uns. Wir veröffentlichen die besten Zuschriften in der taz. Auch wer keinen Text schickt, kann bei uns kostenlos den taz- Sonderdruck zum 25jährigen Jubiläum der Studentenrevolte anfordern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen