piwik no script img

Sonntag

Die lebenden Toten von Haiti

Die entstellten Zombies des modernen Horrorfilms gelten laut höchstrichterlichem Urteil als Monstren und können als solche nicht in ihrer Menschenwürde verletzt werden. In der Realität verhält sich dies ein wenig anders. Nicht Hexerei und Magie, sondern gezielt verabreichte Gifte sind die Ursachen dafür, daß Menschen in Todesstarre verfallen und später als willenlose Subjekte ins Leben zurückkehren. Auf Haiti konnten derartige Fälle nachgewiesen werden. Michael „I Talked with a Zombie“ Gregor war vor Ort und traf einen dieser „Wiedergänger“.(ZDF, 19.30 Uhr)

Eversmile, New Jersey

Was hierzulande an US-amerikanischen Filmen in die Kinos gelangt, ist in seiner Gesamtheit nicht zwangsläufig repräsentativ für Hollywoods Jahresproduktion. Insofern lohnt es sich, gelegentlich in der Videothek nach dem Rechten zu schauen. Auch „Eversmile, New Jersey“ fand hierzulande keinen Verleih, und das ist schade, denn: „Das witzige und einfallsreiche Roadmovie – ein starrköpfiger Sonderling in den Weiten Südamerikas – bereitet außergewöhnliches Vergnügen und gehört mit zu den herausragenden Videopremieren dieses Jahres.“ (Fischer Film Almanach).

(RTL 2, 20.15 Uhr)

Kanal 4: Zygosis

Über und von John Heartfield haben wir natürlich schon allerlei zu sehen bekommen. Diese Dokumentation der Filmemacher Gavin Hodge und Jon Dovey aber lohnt dennoch, weil die Autoren nicht säuerliche Kunstgeschichtsschreibung betreiben, sondern vorzugsweise britisch humorvoll an das Thema herangehen. Keck nutzen sie die Möglichkeiten der elektronischen Bildbearbeitung, werden selbst im Sinne Heartfields tätig und erläutern die einschlägigen Montagetechniken und -strategien durch praktische Anwendung.(RTL, 0.00 Uhr)

Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen