: Der Ur-John-Wayne „Django“ auf der richtigen Seite
Der erste Vietnamfilm kommt in die Kinos. John Wayne produziert, dreht und posiert für „Green Berets“: Alle Vietcongs fliehen, und der Sieger schreitet schließlich einsam in den Sonnenuntergang. Wayne kämpft auch in Wirklichkeit gegen „unamerican activities“. Filmgeschichtlich wird 68 von einem wortkargen Helden mit Sarg dominiert. 12 der insgesamt 32 zwischen 1966 und 1972 gedrehten Djangofilme kommen 68 in die Kinos. U. a.: „Django Nudo und die lüsternen Mädchen von Porno Hill“, „Django – ein Sarg voll Blut“, „Django tötet leise“. Django findet auch in anarchistischen Kreisen seine Freunde, denn „alles, was Django tut, geschieht in Verhältnissen, deren inhumane Zustände das Humane im Menschen verdrängen und nur noch die Leistung in den Mittelpunkt stellen“. So seien die Djangofilme „unmißverständliche Kritik an den feudalkapitalistischen Verhältnissen in Italien.“ („linkeck“)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen