: Hanseatisch halb
■ Neu: parteiübergreifende Wahlspots
Hamburg (AFP/taz) – SPD, CDU und FDP in Hamburg wollen im Bürgerschaftswahlkampf keine eigenen TV-Werbespots ausstrahlen. Es ist allerdings nur ein halber Verzicht – denn gleichzeitig überlegen die drei Parteien, ob sie die zur Verfügung stehende Sendezeit gemeinsam nutzen. „Wir müssen verhindern, daß rechte Gruppen sich eines Massenmediums bedienen“, sagte der SPD-Wahlkampfleiter Böwer der Welt am Sonntag. Sein CDU-Kollege Brocke schlägt dazu vor, daß in gemeinsamen Spots bekannte Hamburger Persönlichkeiten zur Wahl aufrufen und vor Extremisten warnen. Die ARD-Intendanten fordern von den Parteien einen allgemeinen Verzicht auf die Zwangs-Wahlwerbung, um nicht zur Sendung von rechtsextremen Spots gezwungen zu sein.
Sie haben in der vergangenen Woche die Ministerpräsidenten aufgefordert, die Mediengesetze entsprechend zu ändern. Unterstützt wird die ARD-Initiative von den SPD-Ministerpräsidenten Eichel (Hessen) und Schröder (Niedersachsen) sowie dem Hauptvorstand der IG Medien. An Wahlspots festhalten wollen hingegen die SPD-Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein Simonis, der SPD-Medienpolitiker Klimmt und CDU-Generalsekratär Hintze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen