: Begleitendes parken
■ Hilfe am neuen Parkscheinautomaten
Begleitendes parken
Hilfe am neuen Parkscheinautomaten
Die gute alte Parkuhr wird bald der Vergangenheit angehören. In Bremens Innenstadt haben 21 neumodische Parkscheinautomaten 328 Parkuhren von ihrem Platz verbannt. Seit einer Woche stehen die Automatensäulen im Metallic-Look in der Innenstadt. Daneben leuchtet es weiß: die ParkbegleiterInnen.
hierhin bitte
den Parkplatz
In Überdimensionalen weißen Overalls mit dem BREPARK- Signet auf dem Rücken sind sie allzeit bereit der AutoparkerIn beim Automatenbedienen behilflich zu sein. Die BREPARK setzt auf die Erklärgabe von angehenden AkademikerInnen und hat für die beim Parken ausschließlich StudentInnen eingesetzt.
Heike studiert im zweiten Semester Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Nun ist sieeinen Monat lang Parkbegleiterin. In einem Zwei-Stunden- Kurs wurde die Crew auf den Umgang mit dem Automaten vorbereitet. „Die Art und Weise wie wir das letzendlich machen , ist uns selbst überlassen“, sagt Heike. Brepark ginge lediglich davon aus, daß man freundlich bleibe. Und dafür zahlen sie 14
Mark Stundenlohn an die ParkbegleiterInnen.
Viele Park-Willige sind empört über die gestiegenen Preise. Die halbe Stunde kostet inzwischen 1,50 Mark, das dreifache im Vergleich zu vorher. „Doch es ist gar nicht so nervig, wie ich mir das vorgestellt habe“, lächelt Heike zufrieden. Man hat ihr auch schon mal einen Kaffee gebracht. Selber teilt sie Babbeler aus: „Die Bremer freuen sich.“ vivA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen