: Demo gegen Clinton
■ 70 südkoreanische Studenten verletzt Nordkorea soll Atompolitik ändern
Seoul/Berlin (AFP/taz) – Bei Zusammenstößen zwischen der Polizei und rund 1.000 Studenten in der südkoreanischen Stadt Kwangju sind vorgestern 70 Menschen verletzt worden. In Seoul war eine Kundgebung von etwa 1.000 Menschen friedlich verlaufen. Die DemonstrantInnen protestierten gegen den Besuch von US- Präsident Clinton und die Forderung Washingtons nach einer Öffnung des südkoreanischen Reismarktes für Importe. Bei Demonstrationen am Freitag waren 800 StudentInnen festgenommen worden.
Clinton war am Samstag zu einem Besuch in Seoul eingetroffen. Er und sein südkoreanischer Amtskollege Kim Young Sam unterstrichen ihre Entschlossenheit, Nordkorea zu einer Änderung seiner Atompolitik zu zwingen. Nordkorea, das der Entwicklung der Atombombe verdächtigt wird, hatte zwar im Juni seinen Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag rückgängig gemacht, weigert sich jedoch, eine Inspektion seiner Atomanlagen zuzulassen.
Das nächste Treffen zwischen den USA und Nordkorea zur Atom-Frage soll am Mittwoch stattfinden. Die USA erwägen für den Fall des Scheiterns dieser Gespräche Wirtschaftssanktionen. In einem Interview warnte Clinton, Nordkorea kenne die militärische Macht der USA in der Region und müsse wissen, daß die USA „zurückschlagen“ werden, falls Nordkorea eine Atombombe „entwickeln und benutzen sollte“. kim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen