piwik no script img

Wenn Zahlen lügen

■ Abhör-Statistik rechnet Bremer Umland mit

Sooo große Ohren haben Polizei und Zoll in Bremen nicht. Gegen eine Statistik des Bundesjustizministeriums wehrt sich der Bremer Justizsenator, weil darin die Freie Hansestadt als Mekka der Lauschangriffler ausgewiesen wird. Mitte Juni hatte der FDP- Bundestagsabgeordneten Jörg van Essen beim Justizminister angefragt, wo in der BRD wieviel Telefone im Jahr 1992 überwacht worden waren. In der Antwort (insgesamt 3.500mal lauschte die Polizei) steht Bremen mit 206 richterlich angeordneten Abhörmaßnahmen an sechster Stelle der Bundesländer.

Für das kleinste Bundesland war dies eine Spitzenposition. Helga Müller vom Justizressort ist denn auch erleichtert, als endlich mal jemand nachfragt und sie das Rätsel lösen kann. Eine Nachfrage in Bonn habe ergeben, so Müller, daß das Justizministerium für Bremen die Daten von der Telekom übernommen habe. Die aber habe die Zahlen für den Bereich ihrer Direktion angeben — worin Bremen und ganz Nordwestniedersachsen enthalten ist. In Bremen selber, so Müller, hätten im vergangenen Jahr nicht in 206, sondern nur 76 Fällen Polizisten beim Telefonieren gelauscht. Die Einsätze seien hauptsächlich bei der Drogenfahndung erfolgt. Und wenn die Geheimdienste lauschen, steht das sowieso nicht in der Statistik. bpo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen