: Gurke des Tages: Völkerdiebstahl
■ König Alkohol
Wir kennen Völkerverständigung, Völkerkunde, Völkerball, Völkerwanderung, den Völkerbund und auch den Völkermord, aber Völkerdiebstahl? Das ist neu und kommt natürlich aus Brandenburg. Dreiste Diebe klauten aus einem Lupinenfeld in Wulfersdorf 32 Bienenvölker mitsamt ihren Häusern. Dabei erwiesen sich die Langfinger als extrem fachkundig auf dem Gebiet der Imkerei – die vier leistungsschwächsten Bienenvölker ließen sie zurück. Bienenvölker hört die Signale: Wollt ihr dem Völkerdiebstahl entgehen und in euren Lupinenfeldern ruhig altern, so hört auf zu arbeiten und gebt euch dem Müßiggang hin.
König Alkohol
Wiesbaden (AFP) – In den neuen Bundesländern hat sich die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluß in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht. Allein 1992 habe es eine Steigerung um 14 Prozent auf 10.650 gegeben, teilte das Statistische Bundesamt gestern in Wiesbaden mit. Die Zahl der Schwerverletzten bei diesen Unfällen stieg um 15 Prozent auf 7.300, die der Leichtverletzten um zwölf Prozent auf 7.330. Die Zahl der Todesopfer bei Unfällen durch Trunkenheit in Ostdeutschland ging erstmals seit 1988 um 7,8 Prozent auf 695 zurück. In den neuen Bundesländern und Ostberlin spielte der Alkohol bei jedem siebten Unfall mit Personenschaden eine Rolle, in Westdeutschland bei jedem elften. Bundesweit ein Durchschnitt von zehn Prozent. Die meist schwerwiegenden Folgen dieser Unfälle zeigen sich an einer anderen Zahl: 20 Prozent der rund 10.500 Verkehrstoten waren in Zusammenhang mit Unfällen nach Alkoholkonsum zu beklagen. Insgesamt registrierte die Polizei im vergangenen Jahr rund 40.800 Unfälle mit Personenschaden, bei denen mindestens ein Beteiligter betrunken war. Der Anteil Westdeutschlands daran betrug 30.200. Dabei wurden 1.407 Menschen getötet, 13.740 schwer und 26.670 leicht verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen