: Kurzes Schweigen
■ Japan: Manager erpreßten Aktionäre
Tokio (AFP) – Wenige Tage vor den japanischen Parlamentswahlen sind vier Spitzenmanager der Brauerei Kirin und acht Erpresser festgenommen worden. Politiker sind in diesen Wirtschaftsskandal ausnahmsweise nicht verwickelt. Die Bier-Manager Tai Tanaka, Yoshinori Kioyta, Shigeru Hayashi und Kiyoshi Morishima stehen im Verdacht, rund 60 Millionen Yen (mehr als eine Million Mark) an die Erpresser gezahlt zu haben, um kritische Fragen von Aktionären zu unterbinden. Mit Erfolg: Eine Kirin-Aktionärsversammlung vom März dieses Jahres ging nach 24 Minuten ohne Aussprache zu Ende. Kirin kontrolliert rund die Hälfte des japanischen Biermarktes. In den vergangenen zehn Jahren soll die Brauerei mehr als 200 Millionen Yen an Erpresser gezahlt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen