: Telekom in Kasachstan
■ Telekom-Tochter DFKG in Rußland
Bonn (AFP) – Das erste Projekt zum Ausbau und Betrieb des Telekommunikationsnetzes in Kasachstan ist seit gestern unter Dach und Fach. In der Hauptstadt Alma-Ata unterzeichneten Telekom-Vorstand Gert Tenzer und der kasachische Postminister Igor Ulynnow einen Vertrag für eine weitgehende langfristige Zusammenarbeit. Die erste Stufe des 15-Millionen-Mark-Projekts umfasse unter anderem die Lieferung einer internationalen Vermittlung und einer Erdfunkstelle sowie den Bau einer 120 Kilometer langen Glasfaserverbindung bis 1994.
Das Joint-venture heißt „Dekatel“ und sitzt in Alma-Ata. Mindestens zehn Jahre soll die Zusammenarbeit dauern, anfallende Gewinne sollen in weitere Projekte reinvestiert werden. Die kasachische Seite ist mit 51 Prozent, die deutsche mit 49 Prozent beteiligt. Telekom stellt Geld, die zentralasiatische Republik Gebäude und Grundstücke zur Verfügung.
In Rußland soll Ende 1993 ein sogenannter Teleport in Betrieb genommen werden, auf dessen Einrichtung sich die Deutsche Fernkabel-Gesellschaft – eine Telekom-Tochter – mit dem russischen Telekom-Unternehmen verständigte. Dabei geht es um die Einrichtung eines Dienstleistungszentrums für private und geschäftliche Kunden, das via Satellit an das deutsche und internationale Telekommunikationszentrum angeschlossen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen