piwik no script img

Einige 68er-Innovationen

Weil in letzter Zeit die großen Fußballspiele immer mehr in entsetzliche Schlägereien ausarten (der Happening-Begriff hat die Massen erreicht, das Fernsehen ist auch schon da), gibt es eine wichtige Neuentwicklung in der Bierflaschen-Branche, die erstmals mit Erfolg in der „Tollhaus-Atmosphäre“ (FR) des Spiels der Offenbacher Kicker gegen Bayern Hof ausprobiert wird: Obwohl fast jeder der 22.000 Fans ein Bier in der Hand hält, gibt es keine Verletzten – die Einweg- Plastikflaschen wiegen nur noch 40 Gramm. Ihre „revolutionären Eigenschaften“ haben auch die Händler schnell erkannt, deren Lastwagen jetzt doppelt soviel Bier transportieren können. Die Paderborner Brauerei steigerte damit bereits ihre Produktion um 20 Prozent. „Auch die Verbraucher haben weniger zu schleppen, und in ihren Mülltonnen beanspruchen die leeren PVC-Plastikhüllen zusammengedrückt nicht so viel Platz wie Einweg-Flaschen.“ (Spiegel)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen