piwik no script img

Umzugs-Potpourri

■ Senatoren sollen in den Ostteil umziehen / Anfang August Beratung

Verschiedene Senatoren sollen nach Informationen der Tageszeitung Die Welt demnächst die Stadt aus einem Amtssitz in Ostberlin regieren. Die für den Umzug federführende Innenverwaltung werde Anfang August dem Senat konkrete Pläne für die Verlagerung der Amtssitze von westlichen in östliche Bezirke vorlegen. Das Blatt beruft sich auf eine Senatsvorlage, wonach Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) und seine 1.500 Mitarbeiter ihr Domizil in Charlottenburg mit dem Gebäude der Finanzbehörde zu DDR-Zeiten in Mitte tauschen soll. Zum Jahreswechsel 1993/94 soll Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) vom Kongreßcenter an der Jannowitzbrücke (Mitte) aus arbeiten.

Kultursenator Ulrich Roloff- Momin (parteilos) soll seinen Standort im Europa Center gegen Räume an der Brunnenstraße (Mitte) eintauschen. Schulsenator Jürgen Klemann (CDU) ist nach Angaben des Blattes nicht begeistert, von Charlottenburg nach Lichtenberg umzuziehen. Die Innenverwaltung unter Senator Dieter Heckelmann (CDU) sei dagegen selbst daran interessiert, von Wilmersdorf in das Alte Stadthaus zu wechseln. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen