: Pause im Parkhaus
■ Treffpunkt für Alkoholiker in Billstedt geplant
In einem Parkhaus in der Hochhaussiedlung Oststeinbeker Weg in Billstedt soll Anfang September der erste offene Treff für Alkoholiker eröffnet werden. Das teilte die Hamburger Sozialbehörde gestern mit. Das „PARK-IN“, in dem neben Sozialpädagogen und medizinischem Fachpersonal auch ehrenamtliche Helfer arbeiten werden, soll Abhängigen „handfeste Lebenshilfen“ bieten. Hierzu zählten neben ärztlicher Versorgung, einer warmen Mahlzeit, der Möglichkeit zu duschen und Wäsche zu waschen auch das Angebot, einmal mal auszuspannen, auszuruhen, eben einfach „zu parken“.
Gerade Menschen, die Wohnung, Arbeitsplatz und oft auch Sozialbeziehungen verloren haben und weitestgehend auf der Straße leben, würden vom „klassischen Beratungsangebot“ kaum noch erreicht, erklärt die Leiterin der Hamburger Drogenhilfe, Christiane Kreipe. Deshalb soll das „Park-In“ eine „niedrigschwellige Einrichtung“ sein. Kreipe: „Die Besucher brauchen keine Bereitschaft zu zeigen, abstinent sein zu wollen“. Bei Bedarf werde Kontakt zu einer der 14 Beratungsstellen für Alkoholabhängige vermittelt.
Vorbild für die Einrichtung des Park-In, das von der Heilsarmee getragen und von der Sozialbehörde mit 600.000 Mark pro Jahr bezuschußt wird, ist denn auch das Drob-In im Stadtteil St. Georg, das Heroinabhängigen eine vergleichbare Hilfestellung bietet. „In Billstedt leben viele Betroffene“, begründet Christiane Kreipe die Wahl des Standorts. kaj
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen