: Ultraleicht gekippt
■ Flieger-WM mit Lintl am Start fällt aus
Ultraleicht gekippt
Flieger-WM mit Lintl am Start fällt aus
Die für Ende April nächsten Jahres in Südafrika geplanten Weltmeisterschaften der Ultraleichtflieger sind vorzeitig abgesagt worden. Das hat der Deutsche Meister der Ultraleichtflieger Wolfgang Lintl (Bremen), am Freitag mitgeteilt. Die Organisatoren in Johannesburg hätten vor allem die unsichere politische Lage als Grund angegeben. Die Titelkämpfe, zu denen normalerweise mehr als 90 Piloten mit ihren besonders leichten motorisierten Luftfahrzeugen antreten, sollten unmittelbar vor der ersten Wahl stattfinden, bei der Weiße und Schwarze in Südafrika gleichberechtigt abstimmen können.
Nach Gesprächen mit dem Afrikanischen National Congress (ANC) sei klar gewesen, daß in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Wahltermin für die Sicherheit der Teilnehmer keine Garantie übernommen werden könne, sagte Lintl weiter. Außerdem mache es die wirtschaftliche Lage in dem Land besonders schwer, über Sponsoren die erforderliche finanzielle Unterstützung aufzutreiben, ergänzte ein Sprecher des südafrikanischen Ultraleichtflug-Verbandes.
Wo der Wettbewerb stattdessen ausgetragen wird, steht noch nicht fest. Die besten europäischen Ultraleichtflieger treffen sich vom 22. bis 29. August in der tschechischen Stadt Hodkovice zur Europameisterschaft. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen