: Mode aus der Metropolen-Mitte
Modell von Katja Dathe
Foto: H.Weiffenbach
Mode aus der Metropolen-Mitte
Profan gesagt mag die Luft in Berlin-Mitte genauso stinken wie in Moabit, Hellersdorf und Neukölln. Wer jedoch intensiv schnuppert, entdeckt, daß sie hier in Mitte auch vibriert; sie vereint in einem Hauch das pulsierende, auch lasterhafte Leben mit der maroden Vergangenheit, von der die bröckelnden Fassaden zeugen. Die Luft ist gleichermaßen geschichtsschwanger und zukunftsträchtig. Mitte ist das Feuchtbiotop für kreatives großstädtisches Leben – unter „Naturschutz“ stehend freilich. Nur die freien Räume und die bislang niedrigen Mieten konnten diese Vielfalt an Kneipen, Galerien, Kunst- und Projekträumen entstehen lassen. In diesen Nischen und Freiräumen wucherten Ideen und Phantasie. Drei Modedesignerinnen und ein Modedesigner waren zur rechten Zeit an der rechten Stelle und verwirklichten hier ihren Traum vom eigenen Laden und der eigenen Mode. Drei Portraits über die MacherInnen von „NIX“, „Karl Faktor“ und „G.B“ und deren Modebegriff.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen