: Die Weinflut steigt in Europa
■ Bis zum Jahr 2000 jährlich 4.000.000.000 Liter zuviel
Brüssel (AP) – Nach Butterberg und Milchsee sieht die Brüsseler EG-Kommission eine Weinflut von fast 40 Millionen Hektolitern Überproduktion auf die EG zuschwappen – ein vier Meter tiefer See von einem Quadratkilometer Größe. Einem sinkenden Verbrauch stünden in der EG steigende Importe und eine trotz Flächenstillegung wachsende heimische Erzeugung gegenüber, sagte der Landwirtschaftskommissar Rene Steichen gestern in Brüssel. Wenn die EG-Regierungen keine neue Politik zur Regulierung des Weinanbaus beschlössen, werde die Gemeinschaft bis zum Jahr 2000 einen Jahresüberschuß von 39 Mill. Hektolitern Wein produzieren. Jährlich werden in der EG heute rund 190 Millionen Hektoliter Wein verbraucht.
1993 dürfte die EG der Kommission zufolge knapp 3,2 Milliarden Mark zur Subventionierung des Weinanbaus ausgegeben, von denen 1,8 Milliarden allein dazu dienen, die strukturelle Überproduktion abzuschöpfen. Die gegenwärtige Politik verfehle ihr Ziel, sagte Steichen: „Es gibt zuviel Wein.“ Zudem könne Betrug immer weniger unterbunden werden: „Die geltenden Regeln sind zu komplex, was die Überwachung immer stärker erschwert.“
Neben der Rodung solle deshalb künftig die Abkehr von einer ertragsintensiven Produktion gefördert werden, etwa mit dem Einsatz ökologischer Anbauverfahren. Ziel müsse sein, die Überschußproduktion zu vermeiden, statt ihre Folgen zu finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen