: „Grünen-Woodstock“
■ Radler auf dem Weg zum Festival „Auftakt“ kommen heute durch Berlin
Mit einer spektakulären „Startaktion“ begann gestern in Frankfurter/Oder für rund 20 Radler aus der Oderstadt die Sterntour zum Magdeburger Umweltfestival „Auftakt“. In einer satirischen Szene wurde eine Konfrontation zwischen Autofahrern mit Skellettmasken vor dem Gesicht sowie Fußgängern dargestellt, die Gasmasken trugen. Danach setzte sich die Radlergruppe in Bewegung.
Verstärkung erhält die Gruppe auf ihrem 190 Kilometer langen Weg unter anderem aus Müncheberg, Luckenwalde und Belzig. Am heutigen Dienstag wird die Frankfurter Sektion in Berlin und Potsdam erwartet, wo nach Angaben von Thomas Pettinger vom Organisationsbüro verschiedene Aktionen geplant sind. So sollen das Rote Rathaus sowie der Sitz des Verkehrssenators „angeradelt“ werden. Per Slalom und Klingel-Aktion wolle man gegen den Ausbau der Westtangente der Stadtautobahn und für mehr Radwege demonstrieren, sagte Pettinger. Durch das Brandenburger Tor geht es zur Siegessäule, die umrundet wird. Über die Glienicker Brücke kommend, werden die Radler dann in Potsdam erwartet.
Magdeburg soll vom 28. Juli bis 1. August zur „Fahrradstadt Nummer eins“ werden. Rund 20.000 Radler haben sich zum sogenannten „Grünen-Woodstock“ unter Schirmherrschaft des Zukunftsforschers Robert Jungk angesagt. ADN
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen