: Glastnost ade
■ betr.: "Vor dem Knall fehlte es an allem", taz vom 21.7.93
betr.: „Vor dem Knall fehlte es an allem“, taz vom 21.7.93
Als sich am 17. Juli in der am Ural gelegenen Plutoniumfabrik „Majak“ ein Unfall mit Austritt von Radioaktivität ereignete, da erfuhr die russische Bevölkerung – wieder einmal – als letzte davon. Zwei Tage nach dem Unfall teilte mir Alla Jaroschinskaja, die Journalistin, die für ihre mutigen Tschernobyl-Recherchen mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde und heute in Jelzins Präsidialamt sitzt, mit, sie hätte erst von mir von diesem Unfall erfahren. Und erst am 21.7.93 berichteten russische Zeitungen über den Atomunfall – am 20.7. war lediglich ein kurzer Zehnzeiler in der Komsomolskaja Prawda gewesen.
Die in Moskau erscheinende Nesawisimaja Gaseta (21.7.1993) mokiert sich über dieses neueste Beispiel von russischer Informationspolitik: erst am Montag seien die russischen Behörden in der Lage gewesen, die Explosion in der Plutoniumfabrik zu bestätigen. Dies sei um so unverständlicher, als doch ständig ein Vertreter der russischen Atomkontrollbehörde „Gosatomnadzor“ in der Plutoniumfabrik anwesend sei. Nicht anders die Iswestija (21.7.1993): auch drei Tage nach dem Unfall sei es nicht möglich gewesen, exakte und ausführliche Informationen von den russischen Atombehörden zu erhalten.
Trotzdem: Zufriedenheit mit dem Informationsstand der deutschen Bevölkerung ist sicherlich nicht angesagt. Auch bei uns ist kaum bekannt, daß wir beim nächsten Unfall in Tscheljabinsk möglicherweise schon mit von der Partie sind. Die Sprecherin der Tscheljabinsker Grünen und Abgeordnete im Bezirksparlament von Tscheljabinsk, Natalja Mironowa, bittet die deutschen Ökologiegruppen, ein waches Auge über die deutschen Atommüllexporteure zu haben. Die Bezirksverwaltung von Tscheljabinsk, so Natalja Mironowa, bemühe sich um einen Vertrag mit der deutschen Atomindustrie über die Lieferung deutschen Atommülls. Geplanter Vertragsumfang: eine Milliarde DM. Bernhard Clasen,
Mönchengladbach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen