: Mirow will werben
■ Senator widerspricht NDR-Intendanten
Der Chef der Senatskanzlei, Thomas Mirow, hat sich gegen den Vorschlag des NDR-Intendanten Jobst Plog ausgesprochen, Rundfunksender generell von der Pflicht zu befreien, Wahlkampfspots auszustrahlen. Mirow schlug gestern vor, nur Spots rechtsradikaler Parteien einzuschränken.
Wahlspots sollten nicht generell eingeschränkt werden, weil dann bestimmte Bevölkerungsgruppen, „die nicht soviel lesen“, von dieser Kommunikationsmöglichkeit ausgeschlossen würden, sagte Mirow.
Zu einer Aktion gegen rechte Spots haben sich alle Hamburger Privatsender zusammengeschlossen. Die Erlöse aus der Wahlwerbung, zu deren Ausstrahlung auch die meisten Privatsender verpflichtet sind, sollen an gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Außerdem wollen sich die Sender mit den Spots in ihren Programmen kritisch auseinandersetzen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen