: Das VW-Imperium schlägt zurück
■ Volkswagen-Vorstand verbreitet Verschwörungstheorie
Hamburg (AFP) – In der Affäre um VW-Einkaufsvorstand José Ignacio López, dem Industriespionage vorgeworfen wird, ist VW- Chef Ferdinand Piäch zum Gegenangriff übergegangen. Gegen das Unternehmen werde zur Zeit ein internationaler Wirtschaftskrieg geführt, „um VW kaputtzumachen“, sagte Piäch. Bei der gegenwärtigen Kampagne gegen López gehe es darum, „den weltbesten Rationalisierer“ zu verunglimpfen. Der VW-Chef schloß auch eine Verschwörung nicht aus. Die in einer Wiesbadener Wohnung gefundenen Kisten ehemaliger General- Motors-Mitarbeiter, die mit López zu VW gewechselt sind, seien „möglicherweise zwischenzeitlich in der Verfügungsgewalt unserer Gegner“ gewesen und dann zur Polizei gebracht worden. Es gebe einen krassen Widerspruch „zwischen den eidesstattlichen Erklärungen meiner Mitarbeiter und dem, was da in Wiesbaden gefunden worden ist“. Piäch läßt im eigenen Haus sämtliche Computer- Programme prüfen, „ob uns irgendwo etwas untergeschoben worden ist“. Dann würde VW selbst Anzeige erstatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen