: Skippy im Topf?
Sydney (dpa) – Australiens Wappentier, das Känguruh, wird immer häufiger in die Pfanne gehauen. Das Fleisch ist reich an Mineralstoffen und fett- sowie cholesterinarm. Känguruhsteaks, Känguruhgoulasch und Känguruhschwanz ist daher leider seit kurzem auch in den Supermärkten von Australiens größter Stadt Sydney erhältlich. Das Image des Skippys, des putzigen Hüpfers, habe bisher den Verzehr von Känguruhfleisch in größerem Umfang verhindert, sagt ein Experte. „Wenn wir ein Känguruh sehen, haben wir eher das Bild von einem verzehrbaren Produkt vor Augen“, erläutert Cliff Dee, der Präsident der Vereinigten Känguruhindustrie, die jährlich umgerechnet 58 Millionen Mark umsetzt. Seinen Angaben nach werden jedes Jahr 1,4 Millionen der hüpfenden Beuteltiere geschossen und nur ihr Fell verwertet. Das Fleisch wird meist als Hundefutter exportiert. Insgesamt dürfen in diesem Jahr nach der von der Regierung festgesetzten Quote fünf Millionen Känguruhs erlegt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen