piwik no script img

Was ist „aus dem Ruder laufen“ (Helmut Schmidt)?

„Ich arbeitete bei der Air Force. Die ersten Diskos eröffneten, wir richteten uns im Billardraum eine Bar ein. Alle mußten nach Vietnam. Sie lebten als wäre jeder Tag der letzte. Es war wunderbar. Dann wollte die Bundeswehr mich, ich wollte mich freiwillig verpflichten. Die Prüfungskommission – Offiziere, Psychologen – fragte, warum ich 67 aus dem Internat abgehauen wäre. Ich sagte, es sei zu ,antiquiriert‘ gewesen – und meinte: zu faschiristisch. ,Wenn man Fremdworte benutzt, muß man sie auch richtig kennen‘, blaffte der von der Luftwaffe. Und damit war ich schon in Unehren entlassen. Einer späteren Anklage wegen ,Fahnenflucht‘ konnte der Anwalt damit die Spitze (Gefängnis) nehmen, daß er alle Schuld an meiner Entfernung von der Truppe in die Schuhe meiner in der ,Zwischenzeit‘ tödlich gescheiterten Mutter-Bildhauerin schob... Noch heute ist mir auf Bewährung lieber.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen