: Waldsterben in Deutschland
Kein Baum in Deutschland erlebt seinen hundertsten Keim-Jahrestag, ohne vorher krank geworden zu sein. Vor allem Eichen und Buchen hätten ein immer kürzeres Lebensalter, sagte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Hubert Weinzierl gestern in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er erwartet trotz der nassen Witterung keinen Rückgang des Waldsterbens. Im Gegenteil: Auch in diesem Jahr sei mit einer erheblichen Erhöhung der Schadensquote zu rechnen, die bei Nadelbäumen etwa 70 und bei Laubbäumen bis zu 75 Prozent erreichen werde. Die neuen Schäden seien in der Trockenphase im Frühjahr entstanden. Foto: Stefan Husch/Petro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen