piwik no script img

Schröder will Windparks

■ Ministerpräsident greift in windigen Streit ein

In die Auseinandersetzungen um die Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen hat Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) eingegriffen. Er habe sich dafür ausgesprochen, daß Windmühlen zur Energieerzeugung zukünftig in Windparks zusammengefaßt werden sollten, teilte eine Sprecherin der Staatskanzlei mit. In begründeten Fällen sollten allerdings Ausnahmen möglich sein. Beim Landesvorstand des grünen Koalitionspartners löste der „überstürzte Alleingang“ des Ministerpräsidenten nach eigenen Angaben Erstaunen und Verärgerung aus.

Die Grünen-Sprecherin Gila Altmann hatte Schröders Vorstoß „eine Ohrfeige für alle Landwirte und Naturschützer, die aktiv regenerative und dezentrale Energiegewinnung aufbauen wollten“ genannt. Die „eigenmächtige“ Kursänderung in Sachen Windenergie werde — falls nötig — im Koaltionsausschuß vonSPD und Grünen zur Sprache kommen, kündigte Altmann an.

Die Bezirksregierung Weser- Ems in Oldenburg hatte aus Gründen des Landschafts-und Naturschutzes im April durch ein Rundschreiben den Bau einzelner Windmühlen erschwert. Das Sozialministerium hatte die Bezirksregierung daraufhin in einem Erlaß im Mai aufgefordert, diese Erschwernisse zurückzunehmen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen