piwik no script img

■ Freie Fahrt für freie FlaschenStatistisch nüchtern

Berlins Statistiker sind fleißig. Sie kümmern sich nicht nur um die neuesten Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, nein, wer es wissen will, kann bei ihnen auch erfahren, wieviel Menschen sich im vergangenen Jahr in Urnen beisetzen ließen. Fast 30.000 – bestatten ließen sich dagegen nur knapp mehr als 10.000. Der SFB sendete genau 851.521 Minuten, und die Zahl der Tiere im Zoo sank von 4.581 auf 3.909. Mit den Hunderten von Tabellen in dem über 500 Seiten starken Jahrbuch des Statistischen Landesamtes wird wiedergegeben, was Wissenschaftlern und Regierenden wichtig erscheint – und was nicht. Was sie nicht für wichtig halten: wie sich beispielsweise die vor einem halben Jahr in Ostberlin eingeführte 0,8-Promille-Regelung auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirkt. Eine gesonderte Untersuchung zu dieser Frage gibt es nicht.

Dabei deutet die Unfallentwicklung in den neuen Bundesländern darauf hin, daß auch die Ostberliner mit der neuen Freiheit hinterm Lenkrad so umgehen, wie es jeder Laie erwarten würde: ausprobieren. Und das heißt, mehr saufen als bisher – wer aber weiß schon, ab wann 0,8 Promille Alkohol in seinen Adern kreisen und die nächste Flasche Bier lieber nicht getrunken werden sollte. Selbstverständlich muß mit der damals stark umstrittenen Einführung der Promille-Regelung kontrolliert werden, welche Wirkungen diese neue Freiheit hat. Auch und gerade in Berlin. Wie soll die Polizei sonst erkennen, ob Alkoholkontrollen in den Ostbezirken viel vordringlicher sind als im Westteil der Stadt? So aber begünstigt eine ungenaue oder gar nicht existierende Statistik nicht nur „Freie Fahrt für freie Flaschen“, sondern auch eine ineffiziente Arbeit bei der Polizei. Dirk Wildt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen