: Das tägliche Medien-Spektakel „Body-Counting“
Die US-Militärs kämpften in Vietnam mit WK-Zwo-Strategien: den Gegner mit unerschöpflichen Vorräten an Mensch und Material langsam plattmachen. Ausdruck davon waren die täglich veröffentlichten Zahlen über getötete Vietcong (die meist maßlos übertrieben waren). Der US-Autor Jonathan Schell stellte 1968 fest, daß allein in der Provinz Quang Ngai 70% aller Dörfer vernichtet worden waren – man hatte praktisch das ganze Land zu einer „Feuer-frei-Zone“ erklärt. In einer Rechtfertigungs-Antwort darauf, von General Westmoreland, heißt es: Der Vietcong weigert sich, amerikanische Regeln anzuerkennen, und beharrt auf der Befestigung der Dörfer und der Organisation des Widerstands unter der gesamten Bevölkerung, „denn der Vietcong ist hier nichts eigenes; der Vietcong ist das Volk“. Kurze Zeit später kam es zu mehreren Massakern, das bekannteste ereignete sich im Weiler My Lai.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen