: Gibt es die Mona Lisa zweimal?
Trenton (AFP) — Eine Familie aus dem US-Bundesstaat New Jersey besitzt angeblich ein zweites Porträt der Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Wie Roger Vernon, einer der acht Gemeinschaftserben des in einer Bank in New Jersey verwahrten Gemäldes, erklärte, ist das Kunstwerk einem seiner Vorfahren von der französischen Königin Marie-Antoinette zum Dank dafür vermacht worden, daß er ihren Sohn während der Französischen Revolution gerettet habe. Die Eigentümer der angeblichen zweiten Mona Lisa bestritten überhaupt nicht, daß das im Pariser Louvre-Museum ausgestellte Meisterwerk echt sei, unterstrich Vernon. Sie seien jedoch davon überzeugt, daß Leonardo da Vinci ein zweites Porträt der Dame angefertigt habe und daß sich dieses in ihrem Besitz befinde. Nach Angaben von Gutachtern ist die dargestellte Frau auf dem Bild in New Jersey etwa zehn Jahre jünger und eleganter gekleidet als auf der vom Louvre bekannten Fassung. Bei der „Mona Lisa“ soll es sich um Madonna Lisa Gherardini handeln, die Frau des Florentiner Adeligen Francesco del Giocondo, der das Bild dem Vernehmen nach nicht mochte und da Vinci nicht dafür bezahlte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen