piwik no script img

Polizeiruf 110

■ "Hilflose Person" - doch keiner kommt

Polizeiruf 110

„Hilflose Person“ — doch keiner kommt

Leblos lag der Mann auf dem Bürgersteig nahe der Blumenthaler Fähre, mitten in Erbrochenem. Zum Glück entdeckt ihn ein Bürger, eilt zum nahen Kiosk und ruft über 110 die Polizei an. Doch dort bekommt er nur eine barsche Absage: „Ach, da am Kiosk, die betrinken sich doch immer, da schicken wir keinen Wagen vorbei. Rufen Sie eben ein Taxi.“ Auch ein anderer Anrufer bekommt diese Antwort. Die beiden Männer sind ratlos, der am Boden Liegende rührt sich nicht, die Zeit verstreicht. Schließlich rufen sie direkt die Feuerwehr unter 112 an — innerhalb weniger Minuten ist ein Rettungswagen vor Ort.

Erst eine Stunde später, so das Polizeiprotokoll, kommt dann auch der Einsatzwagen der Blumenthaler Polizei vorbei. Die Streifenbeamtin entschuldigt sich für die Verspätung: „Das war wohl nicht richtig, was da in der Einsatzleitzentrale gelaufen ist.“ Außerdem hätte sie noch zu einem Kind fahren müssen, das vom Hund gebissen worden sei.

Der Beamte Krebs in der Einsatzleitzentrale kann sich garnicht vorstellen, daß seine KollegInnen auf den Notruf „hilflose Person“ hin keinen Wagen geschickt haben sollen. „Selbst in den Breitenweg, wo vor McDonalds einer auf dem Luftschacht wohnt, schicken wir normalerweise einen Wagen hin, wenn wir angerufen werden — es könnte ihm ja doch mal was zugestoßen sein.“

Trunkenheit ist auch für die Blumenthaler Polizei kein Grund, nicht zu kommen — im Gegenteil. Sie fährt einen Volltrunkenen entweder ins Krankenhaus oder, wenn er keine medizinische Hilfe braucht, nach Hause. Falls die Angehörigen die Aufnahme verweigern, wird der Betrunkene in eine der drei Blumenthaler Ausnüchterungszellen gesperrt.

Dort kostet die Übernachtung übrigens 50 Mark, zuzüglich Kilometergeld. Nur wenn es „im öffentlichen Interesse ist“, daß ein Betrunkener von der Straße geholt wird, muß er nichts zahlen, erklärt der Blumenthaler Revierleiter Dieter Hinzert. Kommt der Betrunkene auf Zelle, weil er sonst erfrieren könnte, wird die Gebühr fällig. cis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen