: Spionage: „Bild“ enttarnt weiter
■ Bundesanwaltschaft vernimmt SPD-Politiker Wienand
Bonn/Karlsruhe (AFP) – Der langjährige Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Wienand, ist am Freitag von der Bundesanwaltschaft wegen Spionageverdachts vernommen worden. Der 66jährige habe selbst dringend darum gebeten, zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung nehmen zu dürfen, teilte ein Wienand-Mitarbeiter mit. Die Bundesanwaltschaft habe den SPD-Politiker in dieser Woche darüber unterrichtet, daß gegen ihn wegen des Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit für die DDR-Staatssicherheit ermittelt wird. Wienands Mitarbeiter bezeichnete Berichte, sein Chef sei vorläufig festgenommen worden, als „völligen Blödsinn“. Die Beamten hätten sich mit ihm an einen „neutralen Ort“ begeben, da das Haus von Journalisten mit Richtmikrofonen „belagert“ werde. Wienand, von 1967 bis 1974 SPD-Fraktionsgeschäftsführer, hat den Vorwurf der Spionage bereits mehrfach zurückgewiesen. Nach Informationen des Fernsehsenders n-tv stützt sich der Verdacht auf die Aussage eines Stasi- Offiziers beim Verfassungsschutz. Danach soll Wienand dem DDR- Ministerium für Staatssicherheit mehr als 20 Jahre lang Informationen geliefert haben. Dafür habe er monatlich bis zu fünfstellige Beträge bekommen.
Bei einem der Spionage verdächtigten früheren Mitarbeiter der CDU/CSU-Fraktion soll es sich laut Bild um einen Referenten handeln, der zwischen 1973 und 1981 intensive Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst KGB unterhalten habe. Die Fraktion habe im Dezember vergangenen Jahres Hinweise über den Verdacht erhalten und ihn sofort beurlaubt. Ein Sprecher der Fraktion erklärte, selbst wenn die Vorwürfe zuträfen, wäre die Fraktion davon wenig berührt, da die Tätigkeit des Mannes vor 1981 gelegen haben soll. Bei einem angeblich ebenfalls enttarnten Spion in der nordrhein- westfälischen Landesregierung handelt es sich nach Bild-Informationen um den 48jährigen Ministerialrat Hartmut M. Er sei im Sozialministerium und zuvor im Bundesgesundheitsministerium beschäftigt gewesen. Das Ministerium wollte dazu nicht Stellung nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen