piwik no script img

Gestrandet sind sie alle

■ Am Samstag legt das „Schiff der Völker“ in Vegesack an: Ein vielsprachiges Theaterspektakel mit Schiffbrüchigen aus aller Welt

Ein Schiff wird kommen, ein „Schiff der Völker“. Schiffbrüchige aus aller Welt gehen in Bremen-Vegesack an Land und treffen sich dort zum großen Intermezzo: Das „Schiff der Völker“ wird Samstagnacht beim „Fest der internationalen Begegnung“ mit Musik und Folklore auf dem Sedanplatz in Vegesack als internationales Theaterspektakel aufgeführt werden.

Eigentlich ist es ja schon da, das Schiff. Es steht als wuchtiges Gerüst aus dunklen Holzplanken auf dem Vegesacker Sedanplatz. Der Bildhauer Gunther Gerlach hat es als Kulisse für eine Freiluft-Inszenierung gebaut, die seit Monaten vorbereitet wird: Ausländische und deutsche VegesackerInnen spielen gemeinsam, wie sie sich begegnen. Die Idee dazu hatte Regisseur Paolo Bonaldi aus Venedig, der vor zwei Jahren bereits mit einer Theatertruppe im Bürgerhaus zu Gast war.

Er hat ein paar dramaturgische Mosaiksteinchen verfaßt, welche über 100 Mitwirkende spontan und impulsiv beleben dürfen, in Spiel, Musik, Tanz und Gesang. Gestrandete, die sie in den Augen Bonaldis alle sind, egal ob nicht-deutsch oder deutsch. Seine Rahmenfiguren, ein korrupter Waffenhändler, ein abgefahrener Sportler, eine trinkende, depressive Hausfrau, ein mafioser Pizzabäcker und ein TV-Team, hat der Regisseur mit jungen Profi-KünstlerInnen besetzt. Die übrigen Mitspielenden aus der Türkei, aus Eritrea, aus Somalia, Äthiopien, Albanien, Afghanistan, Libanon, Italien, Griechenland, Spanien, Finnland oder Brasilien können ganz frei agieren.

Gesprochen wird in der jeweiligen Muttersprache, Verständigungsschwierigkeiten gehören zum Stück. „Das Schiff der Völker“ möchte die Sprach-Hemmschwelle künstlerisch angehen. Gerd Meyer vom veranstaltenden Bürgerhaus Vegesack: „Wir proben eine neue Form von Vertrauensarbeit zwischen ausländischen und deutschen BewohnerInnen im Stadtteil.“

Das Schiff soll nach dem Spektakel, wenn es die Schiffbrüchigen verlassen haben, auch nicht in der Versenkung verschwinden, sondern einem Kindergarten als Spielgerüst zur Verfügung gestellt werden.

Beispielhaft ist die Zusammenarbeit des Bürgerhauses mit der Flüchtlingshilfe Bremen- Nord und dem Verein Lichtblick, die zum großen Teil die Kontakte zu den nicht-deutschen Mitwirkenden vermittelt haben. Noch sind vor allem ältere TürkInnen und AsylbewerberInnen aufgerufen, sich als Statisten zu beteiligen. sip

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen