: 370 Lehrer eingeschult
■ Landesschulrat kündigte Reform der Lehrerausbildung an /
Am kommenden Montag beginnt für 210.000 Hamburger SchülerInnen wieder der Unterricht. Eine Woche später werden 15.000 Erstkläßler zusätzlich ins Schulleben eintreten. Grund für Landesschulrat Peter Daschner, in einer Feierstunde gestern offiziell 370 „neue“ LehrerInnen „einzuschulen“, die den zusätzlichen Bedarf decken sollen. Daschner: „Da soll noch mal jemand sagen, wir vergreisen!“ Naja: Durch das junge Blut im Schuldienst konnte das Durchschnittsalter des hanseatischen Lehrkörpers immerhin auf 46 Jahre gesenkt werden.
Der „Königliche Aufseher der Unterrichtsstelle“, wie Daschners Funktion bei den alten Ägyptern genannt wurde, forderte die „jungen Kollegen“ auf, wie in der freien Wirtschaft durch „forschendes Lernen“ sich ständig weiter zu qualifizieren, um den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Ein moderner Lehrkörper zeichne sich durch ständige Qualifikation und Weiterbildung und Teamarbeit aus. Damit könnte „Frustbildung“ vermieden werden.
Die 370 „Neuen“ sind zum Teil nur befristet eingestellt. Daschner: „Diejenigen, die nur einen befristen Vertrag haben, brauchen aber keine Angst zu haben.“ Sowie eine Stelle frei werde, versprach der Landesschulrat, würden auch sie einen unbefristeten Vertrag erhalten. Denn im Gegensatz zu früheren Jahren, wo „Lehrer auf Halde“ oder zum „Taxifahren“ ausgebildet worden seien, würden nun PädagogInnen wieder dringend benötigt, weil Mitte der 90er Jahre die Schülerzahlen drastisch ansteigen. Um den wachsenden Ansprüchen zu entsprechen, kündigte Daschner zudem eine „Reform der Lehrerausbildung“ an, um den PaukerInnen mehr „sozialpädagogische Kompetenz“ zu vermitteln. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen