: Kohl: ECU kommt später
■ Der Kanzler vertraut auf's Sitzfleisch, will aber Europa-Linie nicht ändern
Bonn (dpa) – Bundeskanzler Helmut Kohl besteht auf den im Maastricht-Vertrag festgelegten strengen Bedingungen zur Einführung einer gemeinsamen EG- Währung, auch wenn dies zu Verzögerungen führt. „Wenn dies nun zur Folge haben sollte ..., daß sich der jetzt vorgesehene Zeitplan um ein bis zwei Jahre verschiebt, dann frage ich: was ändert das an der Linie?“, sagte er gestern abend auf Sat.1. Auf keinen Fall dürften „die sehr strengen Bedingungen an die nationalen Ökonomien, an Haushaltssituationen und Verschuldungslage“ gelockert werden. Danach müßte die Neuverschuldung in der Bundesrepublik deutlich gesenkt werden.
Der Kanzler äußerte sich optimistisch, daß die künftige Europäische Zentralbank ihren Sitz in Frankfurt erhalten wird. Die D- Mark sei nun einmal die Leitwährung Europas, und die Bundesrepublik habe noch keine europäische Institution von ganz großer Bedeutung.
Kohl bekräftigte seine Absicht, nach der Sommerpause eine breite Debatte über die Sicherung des Industriestandorts Deutschland auszulösen. „Ich will die Diskussion erzwingen.“ Das Kabinett werde eine Vorlage verabschieden und er erwarte dann eine breite Parlamentsdebatte. Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften sollten sich zusammensetzen, ohne daß dies institutionalisiert werde an „einem großen Tisch mit endlosen vorgefertigten Erklärungen“. Daß die Produktion in Deutschland so teuer geworden sei, liege vor allem an den Tarifverträgen, die Wirtschaft und Gewerkschaften abgeschlossen hätten. Dabei habe zwar auch die öffentliche Hand mitgemacht, aber nie in einem Verhältnis, wie es in der freien Wirtschaft geschehen sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen