piwik no script img

Flüchtlinge im Hungerstreik

■ Peenemünder Straße: Kampf gegen Umverlegung aufs Asylschiff

Der Kampf der Flüchtlinge aus der Peenemünder Straße gegen ihre Verlegung auf das Asylschiff im Kohlenhafen ist härter geworden: Seit gestern befindet sich eine Gruppe von 27 Flüchtlingen aus 13 Nationen im Hungerstreik. Das Wort „Hungerstreik“ steht in fünf Sprachen auf einem Plakat: in Arabisch, Albanisch, Englisch, Französisch, Rumänisch, und Deutsch. Am Donnerstag vergangener Woche hätten rund 80 Bewohner der ASB-Flüchlingsunterkunft auf das neue Wohnschiff „Embrica Marcel“ im Gröpelinger Kohlenhafen umziehen sollen, doch die Flüchtlinge weigerten sich. Die Sozialbehörde wollte ihnen ursprünglich am Montag mitteilen, wie sie mit dem Konflikt umzugehen gedenkt. Doch seither ist keine Entscheidung gefallen.

Die Grünen lassen derzeit ein Gutachten von einem Rechtsanwalt erstellen: Das soll klären, ob die Umverlegung die Persönlichkeitsrechte verletzt. Das erklärte der grüne ParlamentarierWalter Ruffler vor Ort. Niemand müsse auf's Schiff gehen, wenn es eine Verschlechterung für ihn bedeuten würde. Morgen tagt die Sozialdeputation. Ruffler: „Wir wollen darauf drängen, daß die Deputation der Behörde den Rat gibt, keinen zu zwingen, auf das Schiff zu gehen.“

Nachdem die Flüchtlinge zunächst Räume des Arbeiter Samariterbundes (ASB) besetzt hatten, ließ der ASB-Landesvorsitzende Claus Gelhaar ein Zelt an der Peenemünder Straße für die hungerstreikenden Flüchtlinge aufstellen. vivA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen