: Kein Partnertausch
Für Karin Rehbein wird es am Wochenende spanndend.Ihr halbes Leben hat die 44jährige dem Dressurreiten bereits gewidmet. Mit einer guten Leistung auf ihrem 12jährigen Oldenburger Fuchshengst Donnerhall könnte sie sich ins deutsche Dressur-Team bei der Europameisterschaft im September im slowenischen Lipica hineinreiten.
Mit ihr und den drei Olympiasiegerinnen Nicole Uphoff, Monica Theodurescu sowie Isabell Werth würde dann eine reine Damenequipe in Lipica an den Start gehen.
Das Klein-Flottbeker Dressur-Derby - welches in der Vergangenheit von den Aktiven heftig kritisiert wurde - wird dieses Jahr wieder den Rang eines bedeutenden Wettkampfes erreichen. Nahezu alle deutschen SpitzenreiterInnen werden vertreten sein.
Dies war in den letzten Jahren nicht so, denn der Brauch, im Finale die ReiterInnen die Pferde tauschen zu lassen, wurde als intensive Störung der Tier-Mensch-Beziehung verstanden. Die Folge war das Fernbleiben der Elite.
Doch selbst im stark traditionsgebundenen Flottbek sind Innovationen möglich. Die störende Tauschregel wurde kurzerhand entfernt und durch eine Disziplin ersetzt, die auch den Bedürfnissen des Publikums entgegen kommt.
Vom Eiskunstlauf wurde die Kür als Möglichkeit der Finalkampfgestaltung übernommen; wahlweise kann auch die Aufgabe des Grand-Prix-Specials wahrgenommen werden.
Diese Regeländerung kommt sowohl den Aktiven als auch den ZuschauerInnen entgegen. Die Anordnung der vorgeschriebenen Prüfungselemente ist den ReiterInnen freigestellt. Sie läßt somit Raum für eine Gestalung, die die Fähigkeiten des Pferd-Mensch-Paares besser herausheben kann. Soetwas ist auch beim Publikum sehr beliebt.
Für Nicole Uphoff gibt keinen zweifel, daß Karin Rehbein ins deutsche Europameisterschaftsteam gehört. Am Sonntag abend, nachdem die 24 Besten die Final-Auscheidungen beendet haben, könnte dies der Fall sein. Wünschenswert wäre es, denn z.B. der uniformiert reitende Polizeibeamte und Mannschaftsolympiasieger Klaus Balkenhol dürfte kein geeigneter deutscher Repräsentant in Slowenien sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen