: Holzweg
Schlicht genial, findet der Klöckner-Sprecher die Idee, die Hochöfen künftig mit Plastik zu heizen. Alle können froh sein: Die Stahlwerker, deren maroder Betrieb eine Finanzspritze erhält, die Müllwerker, denen endlich jemand die Halden von stinkenden Joghurtbechern abnimmt, und die Genehmigungsbehörden sowieso, weil ihnen schon bald die BürgerInnen auf's Dach steigen, wenn die Plastiklager vor der Haustür eröffnet werden. Und schließlich ist der Einsatz des Mülls in der Hütte auch nicht schlechter, als die anderen Recycling-Verfahren. Der Grüne Punkt rettet Klöckner — was also gibt's denn da schon wieder zu maulen?
Wenn das Verfahren durchkommt, dann gibts für niemanden mehr einen Grund, Energie in die Verwirklichung des zentralen abfallpolitischen Zieles zu setzen: Das ist nach wie vor die Vermeidung. Wenn erst einmal ein Großabnehmer da ist, der auch noch absehbar gute Preise garantiert, warum sollte dann irgend jemand auf die dann absurde Idee kommen, Plastikmüll zu reduzieren? Umweltsenator Fücks hat recht: Die Anlage ist abfallpolitisch höchst problematisch. Es geht um eine Weichenstellung. Wenn der Immisionsschutz das einzige Kriterium für die Genehmigung ist, dann ist die Müllpolitik am Ende. Jochen Grabler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen