: Holzweg
Schlicht genial, findet der Klöckner-Sprecher die Idee, die Hochöfen künftig mit Plastik zu heizen. Alle können froh sein: Die Stahlwerker, deren maroder Betrieb eine Finanzspritze erhält, die Müllwerker, denen endlich jemand die Halden von stinkenden Joghurtbechern abnimmt, und die Genehmigungsbehörden sowieso, weil ihnen schon bald die BürgerInnen auf's Dach steigen, wenn die Plastiklager vor der Haustür eröffnet werden. Und schließlich ist der Einsatz des Mülls in der Hütte auch nicht schlechter, als die anderen Recycling-Verfahren. Der Grüne Punkt rettet Klöckner — was also gibt's denn da schon wieder zu maulen?
Wenn das Verfahren durchkommt, dann gibts für niemanden mehr einen Grund, Energie in die Verwirklichung des zentralen abfallpolitischen Zieles zu setzen: Das ist nach wie vor die Vermeidung. Wenn erst einmal ein Großabnehmer da ist, der auch noch absehbar gute Preise garantiert, warum sollte dann irgend jemand auf die dann absurde Idee kommen, Plastikmüll zu reduzieren? Umweltsenator Fücks hat recht: Die Anlage ist abfallpolitisch höchst problematisch. Es geht um eine Weichenstellung. Wenn der Immisionsschutz das einzige Kriterium für die Genehmigung ist, dann ist die Müllpolitik am Ende. Jochen Grabler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen