piwik no script img

Senatorin wurde fündig

■ UKE: Noch einer unerledigte Akte / Sondersitzung des Ausschusses terminiert

Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat in einem zweiten „Medizinschadensfall“ die Ermittlungen eingestellt. Das verlautete gestern aus der Justizbehörde. Es soll sich – wie in dem jüngst bekannt gewordenen Fall des Patienten Sch. – um „ein Vorkommnis im Zusammenhang mit dem UKE“ handeln.

Justizsenatorin Peschel-Gutzeit hatte bis gestern einen vollständigen Bericht der Staatsanwaltschaft über alle eingestellten Ermittlungsverfahren der letzten Jahre verlangt. Bei der ersten Akteneinsicht wurde dieser zweite Fall gefunden. Nähere Einzelheiten werden voraussichtlich am Montag nach Abschluß der behördeninternen Prüfung bekanntgegeben.

Nach der Justizbehörde zog inzwischen auch die Wissenschaftsbehörde Konsequenzen aus dem Skandal. Die betroffenen Patienten können sich statt an die Rechtsabteilung der Behörde an ein unabhängiges Anwaltsbüro wenden. Schadensersatzforderungen sollen so schneller und unbürokratischer abgewickelt werden können. Die Behörde änderte zugleich das generelle Verfahren: Wie andere Krankenhäuser soll auch das UKE künftig Schadensfälle über die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen in Hannover laufen lassen.

Mit dem Strahlenskandal am UKE wird sich der Wissenschaftsausschuß der Bürgerschaft voraussichtlich am 6. September in einer öffentlichen Anhörung beschäftigen. In einer Vorbesprechung einigten sich die vier Fraktionen nach Angaben der Ausschußvorsitzenden Dorothee Stapelfeldt (SPD) auf diesen Termin, der am kommenden Mittwoch offiziell beschlossen werden soll. Bei der Anhörung sollen sich Strahlen-Experten, PatientenvertreterInnen, Ärztekammer, Krankenkassen und andere zu dem Skandal in der Uni-Klinik äußern. In der Wissenschaftsbehörde liegen inzwischen mehr als 46 Schadensersatzforderungen von Patienten vor. smv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen