: Klar: Fußgängerzone
■ Karstadtchef denkt um beim Thema Langenstraße
hierhin „Fußgängerzone"
Bummelboulevard
F: Vankann
Als „kundiger Bürger“ sitzt Karstadtchef Hans-Hinrich Blumenberg in der Bau-Deputation. Dort vertritt er die Interessen der CDU und der Kaufleute. Bislang hieß das: Bloß nicht noch mehr Fußgängerzonen in der City, als es ohnehin schon gibt. Die Läden müssen doch erreichbar sein. Ganz verdutzt guckten nun die versammelten Deputierten, als sich Innenstadtkaufmann Blumenberg für eine Fußgängerzone Langenstraße einsetzte und „zwar sofort“.
Die Deputation folgte Blumenberg begeistert und beschloß am Donnerstag, bis Oktober prüfen zu lassen, ob man die Langenstraße nicht sofort völlig verkehrsberuhigen könne. Vorgesehen und in langen Gesprächen mit den anliegenden Kaufleuten ausgehandelt war eigentlich eine andere Lösung: Verbreiterung der Gehsteige, Poller am Straßenrand, damit die Autos dort nicht mehr parken — aber immer noch Erlaubnis der Durchfahrt. Zur Fußgängerzone sollte die Langenstraße erst in einem zweiten Schritt werden — nach einer Erprobungsphase. In beiden Varianten soll das Parkhaus Langenstraße jedoch weiterhin anzufahren sein, wenn auch nur über die Zufahrt beim „Weserkurier“.
„Ach, das wäre doch eine halbherzige Angelegenheit“, sagt Blumenberg nun zu diesen Behördenentwürfen, „Bummeln muß man können, ungehindert flanieren“. Autos stören da nur. Es gehe doch darum, für kleine Fachgeschäfte attraktive 1b-Lagen zu schaffen, davon habe die Stadt viel zu wenige. „Jetzt sind Macher gefragt und keine Redner“, sagt Blumenberg markig, wenn man ihn auf diesen abrupten Sinneswandel anspricht. Er sei eben auch durch die Erfahrung mit der Knochenhauerstraße schlau geworden: halbherzig verkehrsberuhigt und zugepollert — nur wenige KundInnen lassen sich davon zum Bummeln verlocken.
Die Deputation hofft nun, daß Blumenberg auch die Anlieger rumkriegt. Die halten nämlich noch einen ganztätigen Lieferverkehr für nötig und nicht nur einen am Vormittag — wie in Fußgängerzonen üblich. Zumal die Anliegerin Handelskammer sträubte sich bislang gegen einen sofortigen Umbau zur Fußgängerzone. Die Behörde ist hellauf entzückt von Blumenbergs Sinneswandel und wünscht ihm viel Erfolg dabei, die Handelskammer zu überzeugen. cis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen