: Grüne wollen 5.000 Stellen streichen
■ Angekündigt: das „Ende der Klientelpolitik“ in Niedersachsen
Angesichts der Finanzprobleme Niedersachsens wollen die Grünen mittelfristig im Landesdienst rund 5.000 Stellen streichen und zudem die Personalkosten jährlich um ein Prozent senken. Von Sparplänen sollen nach Angaben des finanzpolitischen Sprechers der Landtags-Grünen, Norbert Roske, nur Schulen und Hochschulen sowie das Kindertagesstätten-Programm verschont bleiben. Gegen die Vorschläge werde es „erhebliche Widerstände geben“, räumte Roske am Freitag in Hannover ein. Die „Klientelpolitik“ müsse jedoch ein Ende haben.
So sei zum Beispiel eine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer um eine Stunde unumgänglich, so Roske. Wer sich vor dieser Einsicht drücke, nehme eine Verschlechterung der Unterrichtsversorgung in Kauf.
Weiter sei es dringend erforderlich, im Landesdienst zahlreiche Stellen durch Aufgabenkritik und eine Strukturreform einzusparen. Als Beispiele nannte der Politiker die Staatshochbauämter mit ihren 1.400 Stellen oder die Straßenbauverwaltung. Von den 5.000 Stellen der Bezirks-Regierungen könnten so rund 2.000 Stellen eingespart werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen