: Aufbauarbeiten in KZ-Gedenkstätte
In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen wollen deutsche Jugendliche gemeinsam mit Polen, Russen, bosnischen Flüchtlingen und Asylbewerbern durch Aufbauarbeiten neue Wege für ein friedliches Miteinander suchen. Während des internationalen Sommerlagers würden sich die jungen Menschen auch mit dem Wiederaufbau der Jüdischen Baracke befassen, teilte Brandenburgs Ausländerbeauftrage Almuth Berger gestern mit. Das Sommerlager, das am 23.August eröffnet werden soll, geht auf eine gemeinsame Initiative mit der Aktion Sühnezeichen zurück. Im September 1992 war bei einem Brandanschlag die Jüdische Baracke fast vollständig vernichtet worden. Gegen die mutmaßlichen Täter wird derzeit vor dem Potsdamer Bezirksgericht verhandelt. Nach Ansicht von Frau Berger darf es nicht bei Worten des Zorns bleiben. Es müsse gegen die Gewalt ein Zeichen friedlichen Miteinanders gesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen