: Streit um die Schlösserstiftung
Brandenburgs Kulturminister Hinrich Enderlein (FDP) hat den Senat aufgefordert, so schnell wie möglich grünes Licht für die geplante gemeinsame Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zu geben. Seit drei Monaten liege ein von beiden Ländern mit dem Bund abgestimmtes Konzept vor. Nach seinen Angaben geht es bei den jüngsten Unstimmigkeiten um die Frage, wie der Berliner Anteil in den Gesamthaushalt der Stiftung integriert wird. In der Stiftung sollen neben den Schlössern und Gärten von Potsdam sowie den Berliner Anlagen Charlottenburg, Klein-Glienicke und Pfaueninsel die brandenburgischen Schloßanlagen Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Sacrow unter einem Dach zusammengefaßt werden. Über die Gründung der Stiftung, an der sich der Bund zur Hälfte beteiligen soll, wird seit Jahren zwischen den drei Partnern verhandelt. Strittig war in erster Linie die Finanzierung. Wenn alle Bemühungen nichts fruchteten, müsse Brandenburg möglicherweise im Alleingang eine Schlösserstiftung gründen, der Berlin dann später beitreten könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen