: Rot-grüne Krise
■ Scharfe Töne in Niedersachsens Koalition
Während der Sommerreise von Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) seien „Umweltthemen der Reihe nach hinten runter gefallen“, erklärte die Fraktionschefin der Grünen, Thea Dückert. Sie warf der SPD außerdem vor, „die Streitaxt gegen die Grünen ausgegraben“ zu haben. Vor allem in der Umweltpolitk versuche sich die SPD zu Lasten ihres Bündnispartners abzugrenzen. Der umweltpolitische Sprecher der SPD, Wolfgang Jüttner, hatte am Wochenende eine „härtere Gangart gegen die Grünen“ und die Ablösung des Grünen-Staatssekretärs Jan Henrik Horn im Umweltministerium nach der Landtagswahl 1994 angekündigt. Die Grünen bestehen darauf, spätestens im November die Novelle des Naturschutzgesetzes zu verabschieden. Unter das darin enthaltene Verbandsklagerecht soll auch die Mercedes-Teststrecke (Papenburg) und die geplante Gasleitung Europipe durch das Wattenmeer fallen. Jüttner hatte dies abgelehnt. Der Grünen-Abgeordnete Pico Jordan meinte, die SPD sei wegen ungünstiger Umfrage-Ergebnisse nervös geworden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen